STScI

Neuigkeiten

Die lautlose Kuppel

Unsere Großkuppel ist mittlerweile mehr als dreißig Jahre alt und eine Renovierung stand an. Bei der Drehung machte die Kuppel einen ziemlichen Lärm. Die Laufrollen aus Polyurethan waren spröde, die elektrische...

STScI in der Oberbergischen Volkszeitung

Der Redakteur der Oberbergischen Volkszeitung (OVZ) Arnd Gaudich besuchte die Schülersternwarte um die Öffentlichkeit über den aktuellen Sachstand und die Arbeiten vor Ort zu informieren. Der neue Text belegt wieder die...

Das sagt unser „Youngster“

Letztes Jahr erhielten wir per Email eine Anfrage von Leon Advena nach einem Praktikumsplatz an der Sternwarte. Leider vergeben wir keine Praktika, sondern übertragen sofort Chefposten. Seitdem ist Leon unser...

Neue professionelle Publikation mit dem STScI

Vor sieben Jahren führte das STScI hauptverantwortlich zusammen mit professionellen Astronomen eine Langzeit-Beobachtungskampagne am Teide-Observatorium auf Teneriffa durch (drei Vereinsmitglieder beobachteten vor Ort)...

Komet Neowise aus dem Schülerlabor

Wir konnten den Kometen nun auch mit den Teleskopen des Schülerlabors beobachten. Dabei haben wir an jeder der drei Stationen Serienaufnahmen gemacht und diese dann zu einem Bild höhen Kontrasts mit einer Software...

Komet NEOWISE

Nach seiner Entdeckung durch das Weltraumteleskop WISE am 7. März 2020 entpuppte sich der Komet C/2020 F3 „NEOWISE“ als DAS Kometenereignis 2020. Anfang Juli wurde er für das bloße Auge sichtbar und konnte problemlos...

Die Säulen der Schöpfung

Die “Säulen der Schöpfung” ist der Name einer Formation im Adlernebel im Sternbild Wasserschlange. Im April 1995 wurden die etwa 7000 Lichtjahre entfernten Sternentstehungsgebiete mit dem Hubble...

Erste Aufnahme aus dem Schülerlabor

Mit den „kleinen“ Teleskopen in unserem Schülerlabor sind bemerkenswerte Aufnahmen möglich. Ein Beispiel liefert der „Elefantenrüssel“, ein Emissionsnebel im offenen Sternhaufen IC 1396 etwa 2.400 Lichtjahre entfernt im...

Fotovoltaik ist installiert

Unser Dach ist nun mit Solarzellen bedeckt, die so ausgelegt ist, dass wir über das Jahr kostenlos mit Energie versorgt werden. Damit ist ein wesentlicher Schritt zum nachhaltigen Betrieb der Sternwarte gemacht.

Vorher und nachher: Ein explodierender Stern

Am 21. April richtete unser Vereinsmitglied Dr. Norbert Reinecke sein privates Teleskop auf die Galaxis Messier 61, die etwa 66 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist und machte in nur fünf Minuten eine Aufnahme...

Corona-Beobachtungen

Der aktuelle “Corona-Shutdown” verhindert Arbeiten und Beobachtungen am STScI. So kamen und kommen die heimischen Teleskope der Initiativkreis-Mitglieder verstärkt zum Einsatz. Viele Nächte mit besonders...

Arbeiten im Turm

Mit großen Schritten gehen die Arbeiten im Turm voran. Jonathan arbeitet am Antrieb und der Steuerung unserer Kuppel (oben). Sie wird demnächst elektronisch steuerbar sein. Leon kümmert sich derweil um unser...