STScI

Die Schülersternwarte kommt an die Schulen

Wer hat als beobachtender Anfänger nicht Respekt vor der Teleskoptechnik? Und welche Lehrerin oder Lehrer haben die Zeit, sich für die Schüler in die Technik einzuarbeiten? Und wie soll man Schüler für sowas interessieren? Wir versuchen solche Fragen mit sogenannten robotischen Smart-Teleskopen zu beantworten, die wir an interessierte Schulen in unserem Schulnetzwerk Astronomie Oberberg für jeweils sechs Monate kostenlos verleihen. Solch ein Teleskop macht alles allein. Man stellt es auf den Boden, sucht sich ein Zielobjekt in der App aus und los geht’s. Nach einigen Sekunden hat das Gerät Sonne, Mond, Nebel oder Galaxien automatisch gefunden und beginnt mit der Belichtung (https://kurzlinks.de/nt19, weitere Infos im Internet). Schülerinnen und Schüler haben ohne Einarbeitung ein sofortiges Erfolgserlebnis und können die Aufnahmen je nach Interesse weiterverarbeiten. Es ist daher perfekt geeignet für astronomische Projekte an der Schule und/oder einer AstroAG.

Nun hat Günter Dombrowski von der Gesamtschule Waldbröl sein Gerät erhalten und konnte ohne Vorkenntnisse bei schwierigem Wetter die Mondfinsternis am folgenden Tag verfolgen.

Foto: Günter Dombrowski. Text: Thomas Eversberg

Add comment