Hans-Werner Eürskens, Vereinsmitglied im STScI, hat seine Sternwarte in Hamm-Pelkum zur STScI-Außenstelle erklärt. In Zukunft sind somit koordinierte Beobachtungen und Kampagnen möglich. Insbesondere kann lokale...
Das Buch ASTRONOMISCHE MUSTERVERSUCHE Sekundarstufe II“ gilt als Standardwerk des schulischen astronomischen Unterrichts. Dieses vergriffene Buch stellen wir mit Erlaubnis von Prof. Dr. Wolfhard Schlosser, dem...
Peter Stinner hat unsere drei Spektrografen ALPY 600 für das Schülerlabor justiert und für den Einsatz vorbereitet. Sie können nun für spektroskopische Beobachtungen am Tag und in der Nacht genutzt werden. So wie der...
Mit etwas Phantasie erkennt man in diesem galaktischen Nebel aus Gasen und Staubwolken den Kopf eines Fisches. Der Fischkopfnebel IC1795 grenzt unmittelbar an den Herznebel IC 1805 in der Nähe des bekannten...
Als das Unternehmen SpaceX des Internet-Unternehmers Elon Musk das Geschäftsziel bekannt gab, mit einer sog. „Megakonstellation“ aus mehreren Tausend Satelliten einen weltweiten Internetzugang zu ermöglichen, war die...
Am 11. November durchlief der innerste Planet des Sonnensystems die Sonnenscheibe und stand als kleiner Punkt während mehrerer Stunden vor der Sonne. Dieses seltene Ereignis findet nur rund ein Dutzend Mal pro...
Gut wenn man Fachleute im Team hat. Die Steuerung für unsere Großkuppel und deren Spalt muss erneuert und auf einen modernen Stand gebracht werden. Das haben unsere Vereinsmitglieder Jonathan Eichner und Gerrit Grutzeck...
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst („Astro Alex) meldete sich im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von seiner letzten Mission als Kommandant der Internationalen Raumstation...