STScI

Das Tor ins Weltall öffnet sich bald

Der Journalist unseres Vertrauens Arndt Gaudich hat sich über unseren Arbeitsfortschritt informiert, berichtet von der anstehenden Inbetriebnahme unseres Großteleskops sowie von unseren neuen Kolleginnen und Kollegen...

Wolfhard Schlosser 1940 – 2022

Wir haben einen großen Lehrer und Freund der Schülersternwarte verloren. Prof. Dr. Wolfhard Schlosser war Gründungsmitglied und Ehrenpräsident unseres Vereins. Er ist am 14. Juli nach langer Krankheit verstorben...

Schattenspiel

Die Teleskope in unserem Schülerlabor sind gut zur Beobachtung der Planeten geeignet. Jetzt bietet sich mit Jupiter und Saturn eine Gelegenheit. Zwar steht Saturn relativ niedrig über dem Horizont und die Luftunruhe...

Luft für die Sterne

Der Hauptspiegel unseres Großteleskops ist relativ dünn, wiegt aber immerhin noch 80kg. Zur Erhaltung der nominellen Spiegelform bei Bewegungen des Teleskops liegt er auf einem Luftkissen, dessen Luftdruck an die...

Unsere dritte Kuppel

Neben unserer ‚oberen‘ Nebenstation am Schülerlabor betreiben wir auch eine ‚untere‘ Nebenstation. Diese allererste Station wurde bereits 1999 hangabwärts (also unterhalb) unseres Servicegebäudes aufgebaut. Diese...

Auf dem Weg zur Nebenstation

Neben dem Schülerlabor werden wir unser schweres 40cm-Teleskop installieren. Dazu haben wir bereits eine separate Betonplatte gegossen sowie die Montierungssäule eingebaut. Astronomie hat eben in Wirklichkeit viel mit...

Der zunehmende Mond im Mai 2022

Die Phase des zunehmenden Mondes zu Beginn des Monats Mai 2022 erlaubte es, die Videografie-Technik zur Aufnahme hochaufgelöster und kontrastreicher Mondfotos zu testen. Dabei wurden mit einer astronomischen Farbkamera...

Die Feuerradgalaxie

Es ist inzwischen Mai! Die Dämmerungsphase wird immer länger: derzeit wartet man nach dem Sonnenuntergang schon über 2,5 Stunden bis es halbwegs finster ist und die ersten Photonen eingefangen werden können. Bei meiner...